Das Gedicht - ein verschlossener Raum? Der Dichter hat den Schlüssel von innen stecken gelassen. Dennoch bleibt das Gedicht ein offenes Gebilde, das sich durch einmaliges Lesen nicht erschöpft, das man im Gegenteil immer wieder neu durchschreitet und das einen gerade da ergreift, wo es schmerzt.
Der Raum - die Räume der Dinge, der Gegensatz von Drinnen und Draußen – alles sickert ein in das Gedicht und hallt im Leser wider. Poesie und Raum. Ein Museum Kuriosum.
Das Château du Liebfrauenberg liegt im UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und bietet uns vielfältige Möglichkeiten, nicht nur ein Gedicht, sondern auch die Natur als Raum zu begreifen und wiederum das Gehen als einen poetischen Raum zu erleben.
Sowohl bei mitgebrachten Gedichten als auch bei vor Ort entstandenen wollen wir wieder zusammen das Gute herausschälen und daran weiterarbeiten.
Der Workshop richtet sich an Interessenten, die das eigene lyrische Schreiben weiterentwickeln möchten und die Freude am gemeinsamen Lesen und Besprechen von Gedichten haben. Nicht geeignet für Anfänger. Bitte mit dem Anmeldeformular drei Probegedichte einreichen.
Weitere Informationen:
Der Workshop wurde auf nächstes Jahr verschoben.
Flyer und Anmeldeformular stehen ab Herbst 2020 zur Verfügung.
Stimmen von Teilnehmer/innen 2019 / Programm Liebfrauenberg 2019 / brücken und brüche
Stimmen von Teilnehmer/innen 2018 / Programm Liebfrauenberg 2018 - unterwegs
Stimmen von Teilnehmer/innen 2017 / Programm Liebfrauenberg 2017 - eine hand voll du - Liebesgedichte
Stimmen von Teilnehmer/innen 2016 / Programm Liebfrauenberg 2016 - Vom Ich zum Gedicht
Stimmen von Teilnehmer/innen 2015 / Programm Liebfrauenberg 2015 - Der Weg zum guten Gedicht
Stimmen von Teilnehmer/innen 2014 / Programm Liebfrauenberg 2014 - Von der Wahrnehmung zum Gedicht
Rückschau 2013 - ein Beitrag von Wolfgang Haenle / Programm Liebfrauenberg 2013 - Wie ein Gedicht entsteht
Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer